es | en | pt | fr
    • Presentación
    • Países
    • Instituciones
    • Participa
        JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
        Ver ítem 
        •   Inicio
        • Costa Rica
        • Universidades
        • Universidad de Costa Rica
        • Ver ítem
        •   Inicio
        • Costa Rica
        • Universidades
        • Universidad de Costa Rica
        • Ver ítem

        Thermische und Photochemische Umlagerungen an λ5-Phosphorinen

        Fecha
        1973-05-22
        Registro en:
        https://books.google.co.cr/books/about/Thermische_und_photochemische_umlagerung.html?id=4atFAQAAMAAJ&redir_esc=y
        https://hdl.handle.net/10669/89346
        https://repositorioslatinoamericanos.uchile.cl/handle/2250/6720510
        Autor
        Constenla Umaña, Manuel Arturo
        Institución
        • Universidad de Costa Rica
        Resumen
        Durch Zweistufenoxydation der λ5-Phosphorine 4 und 5 wurden die neuen λ5-Phosphorine 7, 21 und 23 - 28 synthetisiert. Das 2,4-Diphenyl-6-t-butyl- λ5-phosphorin (5), das 2,4-Diphenyl-6-t-butyl-pyrylium-tetrafluoroborat (2) und das 2,4-Diphenyl-6-t-butyl-pyridin (3) sind ebenfalls in dieser Arbeit erstmalig dargestellt worden.
         
        Beim Erhitzen von 1-Acetoxy-1-isopropoxy-2,4,6-triphenyl-λ5-phosphorin (6) in Lösung entsteht das 1-Isopropoxy-1r-oxo-6-cis-acetyl-2,4,6-triphenyl-λ5-phophacyclohexadien-(2,4) (8), das durch säurekatalysierte Epimerisierung in das trans Diastereomerenpaar umgewandelt werden kann, wie durch H-NMR-Experimente gezeigt worden ist. Kinetische und thermodynamische Experimente zigen, dass die thermische Umlagerung der λ5-Phosphorine in die entsprechenden λ5-Phosphacyclohexadiene-(2,4) zu von beiden Seiten aus erreichbaren Gleichgewichten führt, I, M, und sterische Effekte beinflussen die Lage des Glaeichgewichtes. Letztlich sind die Gleichgewichte der untersuchten Verbindungen von.. der thermodynamischen Stabilität abhängig. So ist die Gleichgewichtskonstante der Umlagerung von 7 nach 11 bei 130.1C gleich 148.0; die Gleichgewichtskonstante der Umlagerung 6 nach 8 bei 130.4C beträgt 11.4 (beide in Dekalin als Lösungsmittel).
         
        Der einheitliche Verlauf, die Regiospezifität und die Stereoselektivität ebenso wie die Unabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Polarität des Lösungsmittels sprechen für einen Orbitalsymmetrie-gesteuerten cyklisch-synchronen Mechanismus vom Typ einer (1,7) sigmatropen Acyl-Wanderung, wie im einzelnen belegt wird.
         
        Bei der Photo-Umlagerung, die verschiedenste experimentellen Ergebnisse weisen auch hier auf einen Orbitalsymmetrie-gesteuerten Mechanismus nach der Art einer photochemischen (1,7) sigmatropen Acyl-Wanderung hin. Die dabei enstandenen λ5-Phosphacyclohexadiene sind mit en durch thermische Umlagerung hergestellten identisch.
         
        Materias
        Synthesen und Strukturen
        λ5-Phosphorinen
        Thermische Umlagerung
        Photochemische Umlagerung
        Säurekatalysierte cis-trans-Isomerisierung von 1-Isopropoxy-1r-oxo-6-cis-acetyl-2,4,6-triphenyl-λ5-phospha-cyclohexadien-(2,4)
        1-Acetoxy-1-isopropoxy-2,4-diphenyl-6-t-butyl-λ5-phosphorin
        Quecksilber(II) Salze der p-substituierten-Benzoesäuren
        1,1-Dibenzoyloxy-2,4,6-triphenyl-λ5-phosphorin
        Kinetik der thermischen Umlagerung von λ5-Phosphorinen in λ5-Phosphacyclohexadiene-(2,4)
        Reaktionsordnung
        Lineare Freie'Energie Beziehung
        Thermodynamik der Thermischen Umlagerung
        Mechanismus der thermischen Umlagerung
        Mechanismus der Photoumlagerung
        Kinetik der photochemischen Umlagerung von λ5-Phosphorinen
        Geschwindigkeitskonstanten erster Ordnung

        Mostrar el registro completo del ítem


        Red de Repositorios Latinoamericanos
        + de 8.000.000 publicaciones disponibles
        500 instituciones participantes
        Dirección de Servicios de Información y Bibliotecas (SISIB)
        Universidad de Chile
        Ingreso Administradores
        Colecciones destacadas
        • Tesis latinoamericanas
        • Tesis argentinas
        • Tesis chilenas
        • Tesis peruanas
        Nuevas incorporaciones
        • Argentina
        • Brasil
        • Colombia
        • México
        Dirección de Servicios de Información y Bibliotecas (SISIB)
        Universidad de Chile
        Red de Repositorios Latinoamericanos | 2006-2018
         

        EXPLORAR POR

        Instituciones
        Fecha2011 - 20202001 - 20101951 - 20001901 - 19501800 - 1900

        Explorar en Red de Repositorios

        Países >
        Tipo de documento >
        Fecha de publicación >
        Instituciones >

        Red de Repositorios Latinoamericanos
        + de 8.000.000 publicaciones disponibles
        500 instituciones participantes
        Dirección de Servicios de Información y Bibliotecas (SISIB)
        Universidad de Chile
        Ingreso Administradores
        Colecciones destacadas
        • Tesis latinoamericanas
        • Tesis argentinas
        • Tesis chilenas
        • Tesis peruanas
        Nuevas incorporaciones
        • Argentina
        • Brasil
        • Colombia
        • México
        Dirección de Servicios de Información y Bibliotecas (SISIB)
        Universidad de Chile
        Red de Repositorios Latinoamericanos | 2006-2018