Capitulo de libro
GENERATING DYNAMIC FORMATION STRATEGIES BASED ON HUMAN EXPERIENCE AND GAME CONDITIONS
Fecha
2008Registro en:
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
978-3-540-68846-4
978-3-540-68847-1
1070721
Institución
Resumen
In this paper, a new approach to automatically generating game strategies based on the game conditions is presented. A game policy is defined and applied by a human coach who establishes the attitude of the team for defending or attacking. A simple neural net model is applied using current and previous game experience to classify the game’s parameters so that the new game conditions can be determined so that a robotic team can modify its strategy on the fly. Results of the implemented model for a robotic soccer team are discussed.